Herstellung, Größe, Griffstärke: Von der ersten Skizze zum richtigen Tennisschläger
Ohne ihn geht auf dem Tennisplatz ziemlich wenig: der Tennisschläger. Hunderte Modelle und Varianten von Dutzenden Marken hängen in den Sport- und Tennisgeschäften – in verschiedenen Größen und unterschiedlichen Griffstärken. Darunter den richtigen Tennisschläger zu finden, ist gar nicht so einfach. Doch noch viel schwerer scheint es, den perfekten Tennisschläger zu bauen. Mit dem amerikanischen Sportartikelhersteller Wilson haben wir darüber gesprochen, worauf es bei der Entwicklung und Herstellung eines Tennisschlägers ankommt. Eine Geschichte über Design, Herstellung, Größe und Griffstärke von Tennisschlägern.
Golden Slam: Wie Tennis das olympische Feuer entfachte
Als 1896 die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit in Athen stattfanden, spielten auch 15 Männer um die Goldmedaille im Tennis. Den Golden Slam gab es damals noch nicht, und auch die bekanntesten Spieler ihrer Zeit waren diese 15 Männer nicht. Vielmehr fand so mancher gar zufällig seinen Weg ins Velodrom Neo Faliro – jenem Ort, an dem neben den Bahnradwettkämpfen auch die Tennisspiele ausgetragen wurden. Doch warum strich das Internationale Olympische Komitee (IOC) 1924 Tennis aus dem Programm, nahm es 1988 wieder auf und weshalb konnte bislang lediglich Steffi Graf den Golden Slam gewinnen? Wir sind dem Weg des olympischen Feuers gefolgt.
Sport im Freien: Warum beim Sport Sonnencreme wichtig ist
Mehr als 22 Millionen Deutsche laufen, knapp zwei Millionen spielen aktiv Fußball. Scheint die Sonne, sind Sportlerinnen und Sportler kaum noch zu halten. Doch sich vor dem Sport mit Sonnencreme einzucremen – daran denken meist nur die wenigsten. Wer beim Sport auf einen Sonnenschutz verzichtet, der riskiert gesundheitliche Folgen. Warum wir vor dem Sport Sonnencreme auftragen sollten, welche Eigenschaften sie haben sollte und wie oft wir uns nachcremen müssen – darüber haben wir mit der Hamburger Hautexpertin Dr. Simone Presto gesprochen.
Die Geschichte der US-Open: Geprägt von Arthur Ashe
Die US-Amerikaner lieben es spektakulär, das gilt gerade beim Sport – und auch für die US Open. Seit 1978 wird US-amerikanische Tennisgeschichte in Queens, New York, geschrieben: im Flushing Meadows Corona Park. Heute steht hier mit dem Arthur Ashe Stadium das größte Tennisstadion der Welt, während für die Profis das höchste Preisgeld der Saison winkt. Doch bis die US Open ihren Weg nach New York fanden, dauerte es – und die Spieler wechselten von Rasen auf Sand und schließlich auf Hartplatz. Das ist die Geschichte der US Open und die ihres Helden Arthur Ashe.